KAC goes international – Grünes Licht für die AAFL

Die Überraschung könnte nicht größer sein: Nach Gesprächen mit dem slowenischen und italienischen Verband sowie einigen Klubs aus dem Süden konnte man sich endlich beim IFF durchsetzen und eine internationale Liga nach Vorbild des großen Bruders Eishockey erschaffen. Somit wird der KAC in der kommenden Saison in der neu gegründeten Alpen-Adria-Floorball-League (AAFL) um den Meistertitel spielen!

Die AAFL orientiert sich eng am System der Eishockeyliga EBEL und entsteht aus einem Gemeinschaftsprojekt des Kärntner Floorballverbandes (KFBV), des slowenischen Floorballverbandes (FZS) und des italienischen Floorballverbandes (FIUF). In der neu gegründeten Liga trifft der KAC laut aktuellem Stand auf die Mannschaften FBK Olimpija Ljubljana, FBK Insport Skoja Loka, FBK Polanska Banda und SSV Diamante Bolzano sowie Spartak Milano. Derzeit wird noch nach zwei weiteren potentiellen Teams gesucht, um die Liga mit insgesamt acht Teams austragen zu können. Gefördert wird die Liga in den ersten Jahren durch die Alpen-Adria-Allianz. Die organisatorische und sportliche Leitung wird durch den FZS organisiert, welcher die slowenische Meisterschaft in die Liga integrieren will und ausgehend von den Ergebnissen der slowenischen Teams in der AAFL in einem separaten Play-Off den slowenischen Meister ermittelt. Auch dieses Projekt wird vom KFBV und den Teams aus Italien unterstützt.

Für den KAC Floorball bietet sich daraus eine neue Herausforderung. Durch die kürzeren Auswärtsfahrten zu den Spielen und den neuen, attraktiven Gegnern in der Region kann sich die Mannschaft sportlich weiterentwickeln. Auch aufgrund des erwarteten Anstiegs der Zuschauerzahlen und des medialen Interesses erwartet man sich mehr Einnahmen  aus den Heimspielen sowie höhere Sponsorengelder. Das mittelfristige Ziel dieser Unternehmung ist die Integration neuer Teams und ein Ausbau der Liga, angelehnt an den Modus der EBEL. Wie anhand  der österreichischen Eishockeyliga zu sehen ist, ist eine Vermarktung der Liga durch eine internationale Liga leichter, hier bietet sich also ein gutes Entwicklungspotential vor allem für eine Randsportart, wie sie Floorball  (leider) noch ist. Außerdem erwartet man sich eine sportliche Weiterentwicklung der gesamten Mannschaft.

In der österreichischen Liga sieht man, unabhängig vom Ausgang der heurigen Saison, kein Potenzial international gesehen erfolgreicher zu werden, daher hat man sich zu diesem Schritt entschlossen. Die Entwicklung der Liga stand lange Zeit auf wackeligen Füßen, von Seiten des Internationalen Floorballverbandes (IFF) wurde seit langem kein Verständnis für eine grenzüberschreitende Liga gezeigt. Durch viel Überzeugungsarbeit und den Hinweis auf die Probleme in der derzeitigen österreichischen sowie slowenischen Ligastruktur, erkannte selbst der Präsident des IFF, Tomas Eriksson, die Bemühungen der beteiligten Parteien an und sprach von einem interessanten Projekt mit viel Potential zur Stärkung der Marke Floorball im Süd- und Mitteleuropäischen Raum. Daher bekam man auch von internationaler Seite grünes Licht für dieses Projekt.

Trotz der Neuausrichtung der Kampfmannschaft werden die Jugendmannschaften des KAC-Floorball noch wie gewohnt in der österreichischen Meisterschaft um den Titel kämpfen. Wir sind gespannt und auch etwas traurig, nach 15 Jahren die heimische Bundesliga zu verlassen, freuen uns aber auf das neue Projekt und hoffen auf gute Zusammenarbeit! Natürlich will man im Finale noch mal alles dafür geben, um die Liga erhobenen Hauptes verlassen zu können!