Bye 2020: Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende

Ein Jahr, das uns allen wohl lange in Erinnerung bleiben wird, neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Und obwohl der Floorballsport auf der ganzen Welt zeitweise (oder nach wie vor) zum Stillstand gebracht wurde, kann der KAC Floorball auf ein durchaus ereignisreiches Jahr zurückblicken.

Bereits zu Beginn des Jahres hatten es die Rotjacken nicht leicht. In der IFL war man gegen die meisten Teams mehr oder weniger chancenlos, auch teamintern hätte die Situation weit besser sein können. Die Konsequenz folgte am 16. Februar, als man den damaligen Head Coach Jochen Bathe von seinen Aufgaben entband und zeitgleich Peter Mack zu dessen interimistischen Nachfolger ernannte. Für das Erreichen eines großen Umschwunges war dies freilich schon zu spät, auch die drei noch zu absolvierenden Spiele der Regular Season wurden – knapp aber doch – verloren.

Dann kam Corona. Am 13. März, kurz vor dem Start der Playoffs, stellte der ÖFBV den gesamten Ligabetrieb ein, was den österreichischen Floorballsport mit einem Schlag zum Stillstand brachte. Home-Workouts statt Teamtrainings in der Halle standen plötzlich an der Tagesordnung. Im Hintergrund liefen schon bald die Planungen für die Saison 2020/21, bei den Rotjacken bahnte sich ein großer Umbruch an. Peter Mack wurde auch für die kommende Saison als Spielertrainer bestätigt, die IFL-Teilnahme wurde gecancelt und man gab eine Nennung für die zweitklassige Bundesliga ab.

Auch kadertechnisch hat sich über den Sommer viel getan. Nachdem mit Florian Hreniuk und Franz Niederleitner (Graz) sowie Kapitän Philipp Horn (Wien) einige Stammkräfte den Verein verließen, wurde das Lineup neben der Leihe von Nikita Münch vom FBV Klagenfurt mit zahlreichen Spielern aus dem eigenen Nachwuchs verstärkt, welche vom neuen Kapitän Fabian Hirm angeführt werden sollten. Das Farmteam hingegen wurde aufgrund fehlender Spielerkapazitäten aufgelöst.

Anfang Oktober erfolgte schließlich mit der Teilnahme an der ersten Auflage des Super Cups der Startschuss in die neue Saison. Unter strengen Sicherheitsauflagen wie etwa wöchentlichen COVID-Testungen konnte der Trainings- und Spielbetrieb der Kampfmannschaft wieder aufgenommen werden.

Die Nachwuchsteams der KAC-Akademie sind hingegen zu den Leidtragenden zu zählen: Nachdem man im September immerhin wieder den Trainingsbetrieb aufnehmen konnte, musste ebendieser mit Beginn des zweiten Lockdown im November wieder eingestellt werden. Zudem sagte der ÖFBV im Dezember sämtliche Nachwuchsligen für 2020/21 ab.

Und obwohl man dem Jahr 2020 nur wenig Positives abgewinnen konnte, haben wir alle gemeinsam das beste daraus gemacht und hoffen auf bessere Zeiten im neuen Jahr. Also, liebe KAC-Fans: Bleibt gesund, damit wir uns vielleicht schon bald wiedersehen können! Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!