Das Rotjacken-Jahr 2021 im Rückblick – Teil 2

Das Jahr 2021 war ein ereignisreiches für den KAC Floorball. Nach einer starken Saison 2020/21, die mit dem Bundesliga-Titel gekrönt werden konnte, folgte erneut ein radikaler Umbruch. Wichtige Stammkräfte verließen die Rotjacken, woraufhin im Verein kein Stein auf dem anderen blieb. Eine nie zuvor dagewesene Transferoffensive, ein neu gewählter Vorstand und eine Beinahe-Sensation im Super Cup – über den Sommer ist so einiges passiert in Waidmannsdorf. Im zweiten Teil des Jahresrückblicks nehmen wir den teaminternen Umbruch und die gesamte Pre-Season unter die Lupe.

Zahlreiche Schlüsselspieler verlassen den Verein

Dass in der neuen Spielzeit vieles anders werden würde, zeichnete sich schon wenige Wochen nach Ende der Saison 2020/21 ab. Der Wechsel von Christoph Platzer nach Wien war schon seit Monaten beschlossene Sache, dazu entschlossen sich weitere Schlüsselspieler wie Goalie Lukas Kerschbaumer und Kapitän Fabian Hirm, den Klub zu verlassen – beide haben mittlerweile in Graz angeheuert. Mit Martin Krametter verloren die Rotjacken zudem einen der größten Spieler der letzten Jahre, er wechselte gemeinsam mit Luca Wurmitzer zum VSV Unihockey. Auch Dominik Pilarz stand den Rotjacken aufgrund einer Sperre für das gesamte Kalenderjahr 2021 nicht zur Verfügung. Zu guter Letzt verkündete Vereinslegende Andreas Pfeifer im August 2021 nach 14 Saisonen im Rotjacken-Trikot das Ende seiner aktiven Laufbahn. Kurz zusammengefasst: Der KAC Floorball um Spielertrainer Peter Mack musste sich – wie so oft in den vergangenen Jahren – wieder einmal neu erfinden.

Rotjacken starten Transferoffensive

Aufgrund der Lücke, die die zahlreichen Abgänge hinterließen, war der KAC Floorball fast schon zum Handeln gezwungen. So starteten die Rotjacken im Sommer eine nie dagewesene Transferoffensive und verpflichteten mit Thomas Huditz, Viktor Lesnjak, Noah Banfield, Maximilian Fasser sowie den Torhütern Maximilian Kulnig und Fabian Regenfelder ganze sechs Spieler der Floorball Bandyts Klagenfurt. Zudem wurden die Nachwuchsspieler Noah Vallant, Simon Krametter, Gabriel Lekas, Sebastian Flaschberger und Mitja Beuthe in die Kampfmannschaft befördert. So konnten die Rotjacken mit einem 26-köpfigen Aufgebot in die neue Saison starten.

Intensive Saisonvorbereitung

Unter der Leitung von Head Coach Peter Mack, Performance Coach Hannes Jurkowitsch sowie dem neuen Assistant Coach Stefan Lekas starteten die Rotjacken Anfang Juli in die intensive Vorbereitung auf die Spielzeit 2021/22. Neben Laufeinheiten standen auch Einheiten in der Kraftkammer sowie Teambuilding-Events auf dem Programm, bevor es Anfang August wieder in die Halle ging. Am 4. September stand für die Rotjacken gegen Dynamo USI das erste Testspiel an, welches nicht nur mit 10:3 gewonnen werden konnte, sondern auch erstmals seit über eineinhalb Jahren wieder vor Zuschauern ausgetragen wurde. Vor dem Spiel wurde Fabian Hirm, der in diesem Spiel im Dress von Dynamo USI auflief, offiziell verabschiedet und Nikita Münch als sein Nachfolger als Rotjacken-Kapitän präsentiert.

Neuer Vorstand für den KAC Floorball

Auch abseits des sportlichen gab es über den Sommer eine große Änderung in der Vereinsstruktur. Der bisherige Vorstand um Präsident Thomas Sterniczky gab nach sechs Jahren im Amt bekannt, nicht mehr bei der Generalversammlung zur Wiederwahl anzutreten. So wurde einstimmig ein neuer Vorstand, bestehend aus Präsident Markus Meixner, Vizepräsident Martin Mautendorfer, Kassier Roland Grabner, Schriftführer Reinhard Bachl sowie dem sportlichen Leiter Peter Mack, für die kommende Amtsperiode gewählt. In diesem Sinne möchte der KAC Floorball diese Gelegenheit nutzen, den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Thomas Sterniczky, Andreas Pfeifer, Martin Pfeifer, Florian Weinberger und Hannes Jurkowitsch noch einmal für ihr jahrelanges Engagement zu danken.

Beinahe-Sensation im ÖFBV Super Cup

Zurück zum Sportlichen. Die Pre-Season neigte sich langsam aber sicher dem Ende zu und fand wie auch im Vorjahr mit dem ÖFBV Super Cup in Villach ihren Höhepunkt. In der Gruppenphase tat sich die junge Mannschaft dabei noch etwas schwer, spielerisch Akzente zu setzen, musste sich zum Auftakt dem VSV Unihockey (1:2) aber nur knapp geschlagen geben. Ein glanzloser 2:0-Erfolg gegen die TVZ Wikings Zell am See reichte zum Einzug ins Halbfinale, in dem die Rotjacken die wohl größte Sensation des Turniers schafften und den klar favorisierten Wiener Floorball Verein mit 3:1 besiegen konnten. Im Finale stand dann erneut ein Kärntner Derby auf dem Programm, welches der VSV mit 4:1 für sich entscheiden konnte. Der sportliche Aspekt rückte in diesem Spiel aber klar in den Hintergrund, da sich Leon Lekas kurz vor Spielende ohne Fremdeinwirkung am Kopf verletzte und mit der Rettung abtransportiert werden musste – einige Stunden darauf konnte aber Entwarnung gegeben werden, da die Verletzung nicht allzu schlimm ausfiel.