Rotjacken beenden die West-Gruppe auf dem ersten Rang

Der Grunddurchgang der Bundesliga-Saison 2021/22 ist für den KAC Floorball Geschichte. Nun beginnen die Vorbereitungen für die fünfte Jahreszeit: Die Playoffs, die mit dem Final Four am 19. und 20. März eröffnet werden. Durch einen 11:5-Sieg über den UHC Crossroads im letzten Spiel der Regular Season steht zudem fest: Die Rotjacken stehen endgültig als Sieger der Gruppe West und treffen im Halbfinale des Final Four auf den Zweitplatzierten der Ost-Gruppe.

In diesem Artikel haben wir alle Zahlen und Fakten zur Regular Season 2021/22 zusammengefasst.

Die Tabelle:

Von insgesamt zehn Spielen in der Regular Season konnte der KAC Floorball sechs in der regulären Spielzeit gewinnen, nur vier Mal verließ die Mannschaft als Verlierer das Feld. Dabei ist jedoch anzumerken, dass nur ein Spiel in der regulären Spielzeit verloren wurde, zweimal verloren die Rotjacken in der Overtime, einmal im Penalty-Shootout. Insgesamt konnten so 21 Punkte erreicht werden, was einem Schnitt von 2,1 Punkten pro Spiel entspricht.

Die Tor-Statistik:

Der KAC Floorball konnte im Laufe des Grunddurchgangs 65 Treffer erzielen, was einem Schnitt von 6,5 Toren pro Spiel entspricht. Im Gegenzug mussten die Torhüter 43 Mal hinter sich greifen (4,3 Gegentreffer pro Spiel). Damit ergibt sich ein Saldo von +22 Toren. Im Powerplay konnten die Rotjacken vier von elf Überzahlmöglichkeiten zu einem Torerfolg nutzen, was einer Erfolgsquote von 36,4 Prozent entspricht. In Unterzahl hingegen kassierte man nur drei von 25 möglichen Gegentreffern, was einer Penalty-Killing-Quote von 88,0 Prozent entspricht. Dazu konnten die Rotjacken im letzten Spiel der Regular Season auch ein Shorthanded-Goal erzielen.

Die Debütanten:

Aufgrund eines teaminternen Umbruchs verjüngte sich die Mannschaft über den Sommer hinweg stark. Mit einem Altersschnitt von knapp 18 Jahren startete der KAC Floorball als die mit Abstand jüngste Mannschaft der Liga in die Bundesliga-Saison 2021/22. Kaum verwunderlich also, dass viele Spieler zu ihrem Debüt in Österreichs höchster Spielklasse kamen. Mit Thomas Huditz, Noah Banfield, Mitja Beuthe, Viktor Lesnjak, Sebastian Flaschberger, Gabriel Lekas, Maximilian Fasser und Noah Vallant waren es acht Spieler, die erstmals Bundesliga-Luft schnupperten. Vier von ihnen (Huditz, Banfield, Beuthe, Lesnjak) konnten sich zudem erstmals in die Torschützen-Statistik eintragen, auch Marcel Gappmayer konnte in seiner zweiten Saison seine ersten Treffer erzielen.

Die Top-Scorer:

18 der 21 eingesetzten Feldspieler des KAC Floorball konnten sich während der Regular Season in die Scorer-Statistik eintragen. An der Spitze der Scorerwertung steht dabei Verteidiger Leon Lekas, der mit 16 Punkten aus acht Spielen (10 Tore, 6 Assists) und einem Schnitt von zwei Punkten pro Spiel auch die teaminterne Torschützenstatistik anführt. Ligaweit belegt er derzeit punktegleich mit Daniel Tonegatti (TVZ Wikings) und Christoph Platzer (WFV) den neunten Rang. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Pascual Fina (7+8=15) und Peter Mack (2+12=14), letzterer war mit 12 Assists in zehn Spielen bester Vorlagengeber der Mannschaft.

Die Goalie-Stats:

Mit Clemens Meixner und Noah Vallant wurden zwei von fünf Torhütern im Kader im Laufe der Regular Season eingesetzt. Zudem stand Fabian Regenfelder im Auswärtsspiel im Zell am See erstmals als Backup im Bundesliga-Kader, kam aber nicht zum Einsatz. Während Clemens Meixner in sieben Spielen auf eine Save-Percentage von 80,9 Prozent kam, konnte Noah Vallant in seinen ersten drei Karriere-Spielen in der Bundesliga ganze 82,8 Prozent aller Schüsse abwehren. Ligaweit belegen die Torhüter der Rotjacken mit heutigem Stand den fünften (Vallant) und sechsten (Meixner) Rang der Save-Percentage-Statistik. Damit stellt der KAC Floorball in dieser Saison nicht nur das jüngste, sondern auch das rein statistisch gesehen zweitbeste Goalie-Gespann der Liga. Nur die Torhüter der TVZ Wikings weisen eine bessere Fangquote auf.